Keilwellen und Keilnaben, auch als Keilmuffen bezeichnet, finden Ihren Einsatz wo hohe Drehmomente zu übertragen sind und gleichzeitig die Möglichkeit einer axialen Verschiebung der Keilnabe bzw. Keilmuffe erforderlich ist.
Die Keilwellen werden kaltgezogen hergestellt. Dieses spanlose Verfahren ist sehr wirtschaftlich und ergibt eine hohe Festigkeit, da die Materialfaser nicht durch den Spanabtrag unterbrochen wird.
Das Profil der Keilwellen und Keilnaben, die Sie bei uns kaufen können, entspricht DIN ISO 14 (ehemals DIN 5463). Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Keile, dem Innendurchmesser zwischen den Keilen und dem Außendurchmesser, über die Keile gemessen (z. B. 6 x 11 x 14). Die Anzahl der Keile steigt mit dem Durchmesser innen und außen. Ab der Größe 32 x 38 werden sowohl Keilwelle als auch Keilnabe mit 8 Keilen gefertigt.
Die Geradheit der Keilwelle beträgt 0,8 mm/1Meter Länge; die Torsion maximal 0,5 mm/1Meter.
Das üblicherweise verwendete Material für Keilwelle und Keilmuffe ist C45, da es im Vergleich zu anderen Materialien, bspw. Kunststoff, belastbarer und langlebiger ist. Bei den Keilnaben, mit und ohne Flansch, führen wir zusätzlich auch Rotguss RG7. Wir bieten zudem geschlitzte und geteilte Klemmringe für Keilnaben an.
Eine individuelle Endbearbeitung bzw. Nacharbeit der Keilwellen ist auch möglich.
Keilwelle und Keilnabe bzw. Keilmuffe finden in allen Bereichen des Maschinenbaus ihren Einsatz. Dort wo große axiale Kräfte wirken und man ein Verdrehen verhindern möchte, können Keilwelle und Keilnabe Lösungsansätze bieten.
Keilwellen werden kaltgezogen gefertigt, eine durch den fehlenden Spanabtrag günstige Herstellung, die sich auch positiv auf die Festigkeit auswirkt.
Eine Nacharbeit der Keilwellen, z. B. Dreh- und Fräsarbeiten, durch den Kunden oder auch, gegen Aufpreis, von HolTech Antriebstechnik ist problemlos möglich.
Keilwelle und Keilnaben können auch in anderen Längen oder Maßen geliefert werden.